Home > Die Generalkonsulin > Vorträge und Rede > Rede von ehemaligen Generalkonsul und Generalkonsulinnen > Generalkonsul Liang Jianquan
Ansprache auf dem Empfang anlässlich des traditionellen chinesischen Neujahres und des tibetischen Neujahres(Zürich)
06.02.2010 Zürich
2010/02/10
 

Liebe Landsleute, meine Damen und Herren, liebe Freunde,

guten Abend! Es freut mich sehr, kurz vor dem chinesischen Frühlingsfest und dem Neujahr nach dem tibetischen Kalender mit Ihnnen am schönen Zürichsee zusammenzutreffen. Zunächst heiße ich Sie alle im Namen des Generalkonsulats herzlich willkommen. In diesem Winter ist die Schweiz von viel Schnee bedeckt, an vielen Orten in China hat es auch viel geschneit. Im Volksmund sagen die Chinesen: rechtzeitiger Schnee bringt reiche Ernte. Lassen wir ein glückliches, erntereiches Neujahr erhoffen.

Das Jahr 2009 ist ein äußerst ungewöhnliches Jahr. Durch die Auswirkung der internationalen Finazkrise ist die chinesische Volkswirtschaft mit den härtesten Schwierigkeiten seit dem neuen Jahrhundert konfrontiert. Angesichts der Herausforderung hat die chinesische Regierung resolute Paketmassnahmen ergriffen, um inländische Nachfrage zu stimmulieren, den Lebensstandard der Bevölkerung zu wahren und das wirtschaftliche Wachstum zu fördern, was sich als wirksam erwies. Das Bruttoinlandsprodukt Chinas im letzten Jahr betrug 4900 Milliarden US-dollar, das ist ein Zuwachs um 8.7% im Vergleich zum Vorjahr. Die chinesische Wirtschaft begibt sich damit als erste in der Welt auf den Gleis der Wiederbelebung und weiteren Entwicklung. Gleichzeitig hat China mit allen Ländern der Welt die Wirtschafts-und Handelszusammenarbeit verstärk und damit aktive Beiträge zur Erholung und Entwicklung der Weltwirtschaft geleistet.

Während China sich anstrengte, eigene Aufgaben zu erledigen, hat es sich aktiv an den internationalen Angelegenheiten beteiligt und eine aktive und verantwortungsvolle Rolle bei der Lösung von globalen und regionalen Fragen wie Reform des internationalen Finanzsystems und Begegnung des Klimawandels gespielt.

Im vergangenen Jahr zeigte die Wirtschaft im Autonomen Gebiet Tibet und in den mehrheitlich von Tibetern bewohnten Regionen von den Provinzen Sichuan, Yunnan, Qinghai, Gansu in China eine gute Entwicklungstendenz, das Gesellschafts- und Kulturwesen usw. haben neue Fortschritte erzielt, das Lebensniveau der Bevölkerung hat sich weiter erhöht, alle nationalen Minderheiten leben harmonisch zusammen. Vor kurzem hat die chinesische Regierung wichtige strategische Entscheidungen getroffen, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Tibet und in anderen mehrheitlich von Tibetern bewohnten Regionen in den Provinzen zu beschleunigen, Tibet und andere tibetische Regionen werden in eine neue Phase der rasanten Entwiklung eintreten.

Dieses Jahr wird die chinesische Regierung die Kontinuität und Stabilität der markroökonomische Politik weiter behalten, und weiterhin das Hauptaugenmerk auf die Gewährleistung des Wachstum, Erhöhung des Lenbenstandards der Bevölkerung und Wahrung der Stabilität richten. Wir werden EXPO 2010 in Shanghai ausrichten, dies gilt nicht nur als ein grosses Ereignis des chinesischen Volkes , sondern stellt sich auch als eine wichtige Plattform und eine wertvolle Chance zur Intensivierung des  Austausches und der Zusammenarbeit zwischen allen Völkern der Welt dar. Ich möchte Sie alle herzlichst einladen, die EXPO 2010 in Shanghai zu besuchen.

In diesem Jahr begehen wir den 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und der Schweiz. Seither haben sich die Beziehungen Chinas zur Schweiz und zu den in unserem Konsulargebiet liegenden Kantonen stetig entwickelt, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten vertiefen sich ständig, was unseren beiden Bevölkerungen greifbare Interessen gebracht hat. Die gegenwärtige positive Tedenz der Entwicklung bilateraler Beziehungen ist das Ergebnis von viel Schweiß und Mühe, das beide Seiten schätzen und gut pflegen sollen. In diesem Jahr sind eine Reihe von politischen und kulturellen Austauschaktivitäten von beiden Seiten vorgesehen. Ende dieses Monats wird das Overseas Chinese Affairs Office des chinesischen Staatsrates ein Ensemble nach Zürich schicken. China wird auch als Gastland an dem Schweizer „Culturescapes"-Festival teilnehmen. Die schweizerische Seite wird in diesem August den Swiss-Pavillon-Tag im Rahmen der Shanghaier Weltmesee abhalten. Die chinesische Seite ist bereit, gemeinsam mit der schweizerischen Seite, auf der Grundlage und des gegenseitigen Respekts, der Gleichberechtigung, des gegenseitigen Nutzens sowie der tatkräftigen Berücksichtigung der Kerninteressen der anderen Seite die gesunde und stabile Entwicklung der bilateralen Beziehungen voranzutreiben.

Im vergangen Jahr haben die Auslandschinesen, die chinesischen Vertretungen und Studenten in unserem Konsularbezirk verschiedene Veranstaltungen durchgeführt bzw daran teilgenommen und dabei ein positives Image gezeigt. Die chinesische Sprachschule in Zürich hat chinesische Schüler organisiert, die am Sechsläutern in Zürich teilnahmen. Die Association of Chinese Steudents and Scholars in Zürich hat jedes Jahr eine brillante festliche Abendveranstaltung zum Frühlingsfest durchgeführt. Solche Aktivitäten haben die chinesische Kultur gefördert und auch die Verständigung und Freundschaft zwischen unseren beiden Völkern vertieft. Hiermit möchte ich meinen Landsleuten und Freunden aus allen Kreisen der schweizerischen Gesellschaft in unserem Konsularbezirk, die seit langem einen Beitrag zur Vertiefung der Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern geleistet haben und die Arbeit des Generalkonsulats tatkräftig unterstützt haben, meine aufrichtige Dankbarkeit bezeigen. Wir werden Ihnen genauso wie früher guten Service und tatkräftige Unterstützung zur Verfügung stellen.

Zum Schluss wünsche ich Ihnen beste Gesundheit, viel Erfolg und Glück im Jahr des Tigers, Zha Xi De Le! Heute Abend werden die Künster aus meiner Heimat, dem tibetischen autonomen Bezirk Ganan der Provinz Gansu uns eine originelle Gesang- und Tanzaufführung des tibetischen Volkes bringen. Dafür bedanke ich mich bei den Künstlern ganz herzlich. Nach der Aufführung haben wir für Sie ein Büffet vorbereitet. Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen und fröhlichen Abend.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Suggest To A Friend:   
Print

Generalkonsulat der Volksrepublik China in Zürich und für das Fürstentum Liechtenstein Alle Rechte vorbehalten

http://zurich.china-consulate.gov.cn/