Home > Die Generalkonsulin > Vorträge und Rede > Rede von ehemaligen Generalkonsul und Generalkonsulinnen > Generalkonsul Liang Jianquan
Ansprache des Generalkonsuls Herrn Liang Jianquan auf dem Empfang für die schweizerisch-chinesische Gesellschaft
2012/11/30
 

Lieber, sehr geehrter Herr Dr. Wagner,

verehrte Mitglieder der schweizerisch-chinesischen Gesellschaft,

meine Damen und Herren,

zunaechst moechte ich Sie alle ganz herzlich im dem neuen Gebaeude unserer Konsularabteilung willkommenheissen. Sie kommen aus verschiedenen Orten und sind in verschiedenen Bereichen tätig, engagieren sich aber fuer ein gemeinsames Ziel, die Verständigung und Freundschaft sowie die Zusammenarbeit zwischen China und der Schweiz zu foerdern. Hiermit möchte ich Ihnen allen meine Hochachtung und herzlichen Dank aussprechen.

Als vor 62 Jahren China und die Schweiz die diplomatischen Beziehungen aufnahmen, hat man nicht gedacht, wo wir heute stehen koennen. In den vergangenen Jahren haben die Welt, Asien und Europa, einschließlich China und der Schweiz große und tiefgreifende Veränderung erfahren. Die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern erreichen heute eine nie dagewesene Breite und Tiefe, und sind, kann man so sagen, beispielhaft für Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen, für Beziehungen zwischen Entwicklungsländern und entwickelten Ländern. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern in verschiedenen Bereichen vertiefen sich ständig. Ich will besonders darauf hinweisen, dass sich die chinesisch-schweizerischen Beziehungen in der Zeit der Finanzkrise und die Schuldenkrise in Europa bewährt haben, indem unsere beiden Laender im Sinne des gegenseitigen Respekts und des beideseitigen Votrteils immer näher zusammenrücken und zusammenarbeiten.

Fakten und Zahlen sprechen für sich: 2011 überstieg das bilaterale Handelsvolumen 30 Mrd. US-Dollar und stellte mit einer Zuwachsrate von 50% einen neuen historischen Rekord auf. Ein enormes Wachstum, wenn man an 6.8 Millionen US-Dollar am Anfang der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen denkt. Die Verhandlungen der beiden Länder über ein Freihandelsabkommen gehen immer mehr in die Tiefe, und beide Länder erfreuen sich neue Chancen der Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. China ist jetzt der grösste Handelsparter der Schweiz in Asien, und die Schweiz ist der neuntgrösste Handelspartner Chinas in Europa. Im vergangenen Jahr sind mehr als 670,000 Übernachtungen chinesischer Touristen in der Schweiz registriert, ein Zuwachs um mehr als 65,8%, in der Gegenrichtung reisten über 75,000 Schweizer nach China. Der immer intensivere Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern auf regionaler Ebene tragen nicht weniger bedeutend zur Festigung unserer bilateralen Beziehungen bei. In diesem Jahr haben wir das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Kunming und Zürich gefeiert. Hiermit möchte ich besonders Herrn Dr. Wagner und der schweizerisch-chinesische Gesellschaft meinen aufrichtigen Dank zum Ausdruck bringen. Ohne ihr unermüdliches und aktives Engagement wäre diese Partnerschaft heute nicht so weit gegangen.

Meine Damen und Herren!

Das Jahr 2012 ist ein bedeutendes Jahr für uns Chinesen und für die KP. Chinas. Wie Sie wissen, ist der 18. Parteitag der KP Chinas vor kurzem mit der Verabschiedung neuer Entwicklungskonzepte und Bildung einer neuen Führungsmannschaft erfolgreich zu Ende gegangen. Dieser Parteitag ist von Kontinuitaet und neuen Akzenten gepraegt und hat die Weichen fuer die zukuenfte Entwicklung Chinas gestellt. Folgende Botschaften hat der Parteitag gesendet:

Erstens: Die Richtung der zukueftigen Entwicklung Chinas ist klar und deutlich festgelegt. China wird unbeirrt am Aufbau des Sozialismus chinesischer Prägung festhalten. Dieser Weg hat sich als erfolgreich erwiesen und entspricht den Gegebenheiten Chinas. Er ist eine Wahl der Geschichte und der Menschen in unserem Land. Den Schritt in die Vergangenheit zu tun oder von dem diesem Weg abzuruecken entspricht nicht dem Willen des Volkes und hat keine Zukunft.

Zweitens: Neue Entwickulngsziele sind an die Fahne geschrieben worden. Die Partei hat es zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020-und zwar im Vergleich zu 2010 den Aufbau einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand durch Verdoppelung des Bruttoinlandsprodukts und des Einkommens der Bevölkerung zu verwirklichen. Das sind ambitionierte Ziele, die durch harte Arbeit realisiert werden koennen.

Drittens: Angesichts der in- und ausländischen ökonomischen Situation muss das bisherige Entwicklungsmodell nach dem wissenschaftlichen Konzept beschleunigt neu umgestaltet werden mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz des Wachstums zu steigern und eine nachhaltige und umweltfreundliche und resourcensparende Entwicklung zu sichern. Die wirtschaftliche Entwicklung soll noch mehr von der Ankurbelung der Inlandsnachfrage getragen werden.

Viertens: Unsere Menschen werden noch mehr von der wirtschaftlichen Entwicklung profiteiren. Hier geht es um konkrete Themen, die das alltaegliche Leben der Bevoelkerung betreffen, wie Z.B. Gerechte Verteilung des Volkseinkommen und deutliche Erhoehung des realen Einkommen der einfachen arbeitenden Menschen, bessere und gerechte soziale Sicherung fuer das ganze Volk, bessere und gleiche Bildung, bessere und kostenguenstige medizinische Versorgung, saubere Umwelt und mehr soziale Gerechtigkeit usw. Ziel sollte es sein, den sozialen Zusammenhang zu staerken und eine harmonische Gesellschaft aufzubauen.

Fuenftens: Der Parteitag hat bekräftigt, dass China weiterhin an der Reform und Oeffnung des Landes festhalten wird und die Zusammenarbeit mit dem Ausland im Sinne des gegenseitigen Respeks und des gemeinsamen Vorteils vertiefen will. Das Schicksal Chinas ist niemals so eng mit der Welt verbunden wie heute. China, das derzeit im Strukturwandel liegt, auf eine nachhaltige Entwicklung setzt und einen grossen Markt bietet, fungiert als Stabilitaetsanker und wird noch mehr Chancen fuer die Welt einschliesslich der Schweiz bringen.

Kurzum, der 18. Parteitag hat der weiteren Entwicklung Chinas neue Dynamik verliehen. Die Menschen blicken mit grossem Optimismus in die Zukunft unseres Landes. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam dabei zu sein. Meine Kollegen haben einige Infomationen ueber den 18. Parteitag sowie ueber die zukueftige Entwicklung Chinas vorbereitet. Ich hoffe, dass diese Ihre Aufmerksamkeit und Interesse finden koennen.

Ich bin sehr froh, dass wir heute zwei chinesische Musiker Herr Wang Xiaoming und Herr Wu Di zu unserem heutigen Empfang einladen können. Sie werden unserem heutigen Empfang mit chinesischen aber auch westlichen Musikstuecken besondere Freude bereiten. Für Ihr Kommen und Auftreten möchte ich ihnen ganz herzlich danken.

Wir nahen uns dem Ende des Jahres. Gerne moechte ich Ihnen und Ihrer Familie bei dieser Gelegnheit frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neujahr wuenschen. Ihnen allen wünsche ich einen angenehmen und interessanten Abend.

Vielen Dank!

Suggest To A Friend:   
Print

Generalkonsulat der Volksrepublik China in Zürich und für das Fürstentum Liechtenstein Alle Rechte vorbehalten

http://zurich.china-consulate.gov.cn/